Abrechnungsseminar - BEB (über)trifft BEL II

Die angebotenen Seminare sind gegliedert nach Modulen. Dies ermöglicht eine gezielte Teilnahme nach Tätigkeitsschwerpunkten.

Modul 1: Arbeitsvorbereitung / Modellherstellung

Modul 2: festsitzender Zahnersatz / Kronen + Brücken

Modul 3: Verbindungselemente

Modul 4: Modellguss, Metallverbindungen, Oberflächenkonditionierungen

Modul 5: herausnehmbarer Zahnersatz aus Kunststoff

Modul 6: Schienen, UK-Protrusionsschiene

Modul 7: ZE Instandsetzung und Erweiterung

 

Termine:

aktuell keine Termine

 

jeweils 14.00 - 18.00 Uhr

 

Referenten:

Obermeister Helmut Knittel

Vorstandsmitglied Ulrich Wieprecht

 

Nicht nur für Innungsmitglieder

 

weitere Informationen über die Geschäftsstelle


Unternehmermodell Arbeitssicherheit - Grundseminar

Grundseminar im Rahmen des Unternehmermodells gemäß der Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (BGV A2)

Inhalte:

  1. Grundlagen und Organisation des Arbeitsschutzes
  2. Die BG - Sozialversicherung und Dienstleister
  3. wirtschaftliche Aspekte des Arbeitsschutzes
  4. Verantwortung des Unternehmers und der Führungskräfte für Arbeitsschutz
  5. Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
  6. Lernerfolgskontrolle und Auswertung

 

Termine:

23.06.2023

24.11.2023

 

Gebühr: kostenlos für Teilnehmer der BGETEM

 

Interessenten melden sich bitte bei Frau Janina Geyer, Handwerkskammer für Mittelfranken,

Mail: janina.geyer@hwk-mittelfranken.de


Unternehmermodell Arbeitssicherheit - Aufbauseminar Zahntechnik

Aufbauseminar im Rahmen des Unternehmermodells gemäß der Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (BGV A2)

Kursinhalt:

Der Teilnehmer soll

  1. Sinn und Notwendigkeit der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG erkennen
  2. die Arbeitshilfen der BG ETEM zur Gefährdungsbeurteilung anwenden können
  3. in die Lage versetzt werden, die Gefährdungsbeurteilung entweder selbst zu erstellen oder mithilfe geeigneter externer Beratung erstellen zu lassen
  4. aufgrund der Gefährdungsbeurteilung notwendige Maßnahmen festlegen, umsetzen und auf Wirksamkeit überprüfen können
  5. einen Überblick über die wichtigsten branchentypischen Gefährdungen und Belastungen, mögliche Gesundheitsschäden sowie die entsprechenden Schutzmaßnahmen erhalten
  6. über Sinn und Notwendigkeit der betriebsärztlichen Betreuung informiert werden
  7. die Aufgaben und die betriebliche Stellung des Betriebsarztes kennen lernen

 

 

Termine: 

20.10.2023

 

Gebühr: kostenlos für Teilnehmer der BGETEM

 

Interessenten melden sich bitte bei Frau Janina Geyer, Handwerkskammer für Mittelfranken,

Mail: janina.geyer@hwk-mittelfranken.de